GKD-MITTEILUNGEN 2/2022

GKD-Mitteilungen Heft 2/2022 erschienen

Im Mittelpunkt des Heftes stehen zwei Artikel aus dem im weitesten Sinne Bereich »Entgelte«: Zum einen wurde der Tarifabschluss in der EKBO von Berliner Senat als möglicher Verstoß gegen das Besserstellungsverbot gegenüber dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) gewertet – was ein Problem für alle Arbeitsbereich mit staatlicher Refinanzierung bedeuten würde. Wir dokumentieren ein erläuterndes gemeinsames Schreiben von GEW und GKD an Katja Kipping, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales. Zum anderen setzen sich die Probleme mit dem Gehalts-Abrechnungsdienstleiter von EKD/EKBO fort. Mehr dazu im nächsten Abschnitt dieses Rundbriefes. Das Heft enthält auch die an den Tarifabschluss angepassten Entgelttabellen des TV-EKBO.

Einen weiteren Schwerpunkt des Heftes bildet der Religionsunterricht (RU). Die neue Leiterin der Fachgruppe RU, Martina Juchem, stellt sich vor, während Christian Hannasky den Kirchenleitungsbeschluss zur Neustrukturierung der Berliner Arbeitsstellen für Religionsunterricht (ARUs) erläutert.

RAin Sabine Assmann erläutert die aktuelle Rechtssprechung zu den Themen »Rückzahlung von Fortbildungskosten«, »Wahl zur Vertrauensperson für Schwerbehinderte« und »Annahmeverzug und Corona«. Das Heft enthält außerdem eine Übersicht der Fortbildungsangebote für MAV-Mitglieder im 2. Halbjahr 2022.

Geburtstagstorte

Last not least gratulieren wir sehr herzlich Hugo Meinig zu seinem 90. Geburtstag! Manchen altgedienten Mitgliedern, aber auch den Leser:innen der Chronik zum 70. Jubiläum der GKD dürfte der Name geläufig sein, war doch Hugo Meinig in den Jahren des Zusammenwachsens unserer Landeskirche nach der »Wende« eine der prägendsten Persönlichkeiten der GKD. Mehr in der Würdigung von Uwe Marth.

Fullscreen Mode
GKD-Mitteilungen 1/2022

GKD-Mitteilungen Heft 1/2022 erschienen!

Eine neue Ausgabe der GKD-Mitteilungen ist erschienen! Der Krieg Putins gegen die Ukraine ist auch Thema bei der GKD: Wir rufen zur Unterstützung des Hilfsfonds der Ev. Partnerhilfe auf. Im Mittelpunkt der Artikel stehen diesmal die GKD-Interna im Mittelpunkt: Die ehrenamtliche Mitarbeit in der GKD benötigt auf verschiedenen Feldern dringend Verstärkung, was nun durch ein Video-Konferenz-System in der Geschäftsstelle erleichtert wird. Weiterhin finden sich Artikel zum Tarifabschluss 2022 in der EKBO im Heft. Frau RAin Assmann weist im Zusammenhang der Besprechung neuer Urteile aus dem Arbeitsrecht auf die Wichtigkeit der Teilnahme von MAV-Vertreter:innen an Personalgesprächen hin. Als Fortbildungsveranstaltung wird Mitte Juni der Basiskurs »Schulung für neu- und wiedergewählte MAV-Mitglieder« angeboten.

Das Heft kann hier eingesehen werden.

Bischof Martin Kruse 1983 bei der Unterzeichnung der Vereinbarung über den Abschluss von Tarifverträgen in der damaligen EKiBB (Berlin-West)

Die GKD gedenkt Bischof Martin Kruse (21.4.1929–29.4.2022)

Bischof Martin Kruse 1983 bei der Unterzeichnung der Vereinbarung über den Abschluss von Tarifverträgen in der damaligen EKiBB (Berlin-West) [Bild©GKD]

Martin Kruse war uns Mitarbeitenden ein sehr geschätzter Zuhörer und Vermittler. Die GKD erinnert sich dankbar an den Menschen, der als west-berliner Bischof zwischen 1977 und 1994 wesentlich dazu beitrug, entgegen vielfältiger Widerstände auch aus den eigenen Reihen und anderen Landeskirchen einen Tarifvertrag für die kirchlichen Angestellten zu etablieren. Denn Arbeitsrecht und Arbeitsgestaltung sind unabhängig von kirchlicher Spiritualität. Dieses Erbe des zugleich pragmatischen und weitsichtigen Bischofs trägt bis heute, wie die gerade erst zu Ende gegangenen Tarifverhandlungen in der EKBO zeigen.

»Frieden«, non-violence artwork by R. Brandenberg, Place des Nations, Geneva, Switzerland (Foto: Ludovic Courtès / Wikimedia)

Aufruf: KUNDGEBUNG FÜR DEN FRIEDEN

Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa – Sonntag, 27. Februar, 13:00 Uhr, Straße des 17. Juni

Inmitten Europas herrscht Krieg – direkt in unserer Nachbarschaft. Russlands Präsident Putin hat einen Krieg gegen die Ukraine gestartet, überschreitet ihre Grenzen und verletzt in dramatischer Weise das Völkerrecht.

Mit unserer Kundgebung am kommenden Sonntag, den 27. Februar in Berlin treten wir gemeinsam für eine Rückkehr zum Frieden in Europa ein. Wir fordern die russische Regierung auf, sofort alle Angriffe einzustellen, sich aus der Ukraine zurückzuziehen und deren territoriale Integrität wieder herzustellen. Sie muss zum Verhandlungstisch zurückkehren.

Wir sind solidarisch mit den Menschen in der Ukraine, die unter dem Konflikt leiden und deren Leben jetzt bedroht ist. Und wir setzen uns dafür ein, dass die Grenzen Europas offen bleiben, die Visa-Freiheit weiter besteht, wir Flüchtende aus der Ukraine aufnehmen und sie herzlich willkommen heißen.

Wir streiten gemeinsam für ein Europa der Abrüstung, der Entspannung und der Verständigung. Wir brauchen dringend eine europäische Friedensordnung, in der Grenzen nicht gewaltsam verschoben werden und die Sicherheit von allen geachtet wird.

Die Weltgemeinschaft steht vor gewaltigen Aufgaben: Gemeinsam müssen wir die Klimakrise und das Artensterben bekämpfen, die Corona-Pandemie bewältigen und für weniger soziale Ungleichheit sorgen. Die Krise zeigt, wie dringend wir die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas beenden und konsequent auf Erneuerbare Energien umsteigen müssen. Dies – und nichts anderes – soll und muss im Fokus der internationalen Politik stehen. Frieden für die Ukraine und ganz Europa!

Sei  dabei!  Sag  deinen  Freund*innen,  Bekannten,  Nachbar*innen,  Familie  und Arbeitskolleg*innen  Bescheid!  In  Solidarität  miteinander  halten  wir  die Corona-Hygieneregeln ein und bitten geimpft, getestet und mit Maske an der Kundgebung teilzunehmen.

Die Kundgebung findet am Sonntag, den 27. Februar um 13 Uhr auf der Straße des 17. Juni statt.

Folgende Organisatoren rufen auf: Campact e.V., ver.di, DGB, NaturFreunde, BUND, Deutsche Naturschutz Ring (DNR), Seebrücke, Brot für die Welt, EKD (Friedensbeauftragter), AGDF, Internationaler Christlicher Friedensdienst, Pax Christi, Netzwerk Friedenskooperative, Kooperation für den Frieden, Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF), IPPNW, DFG-VK, Urgewald, Pulse of Europe, NABU, AbL und IALANA.

1 2 3 4 6