Eine neue Ausgabe der GKD-Mitteilungen ist erschienen! Der Krieg Putins gegen die Ukraine ist auch Thema bei der GKD: Wir rufen zur Unterstützung des Hilfsfonds der Ev. Partnerhilfe auf. Im Mittelpunkt der Artikel stehen diesmal die GKD-Interna im Mittelpunkt: Die ehrenamtliche Mitarbeit in der GKD benötigt auf verschiedenen Feldern dringend Verstärkung, was nun durch ein Video-Konferenz-System in der Geschäftsstelle erleichtert wird. Weiterhin finden sich Artikel zum Tarifabschluss 2022 in der EKBO im Heft. Frau RAin Assmann weist im Zusammenhang der Besprechung neuer Urteile aus dem Arbeitsrecht auf die Wichtigkeit der Teilnahme von MAV-Vertreter:innen an Personalgesprächen hin. Als Fortbildungsveranstaltung wird Mitte Juni der Basiskurs »Schulung für neu- und wiedergewählte MAV-Mitglieder« angeboten.
In diesem Jahr feiern wir das 70. Jubiläum des organisierten Ringens um das Wohl der kirchlichen Mitarbeiter:innen in unserer Landeskirche: Am 18. August 1951 gründete sich in Berlin-Borsigwalde der »Verband der Mitarbeiter der Evangelischen Kirche (V.M.E.K.)«, in den 1980er Jahren umbenannt in »Verband kirchlicher Mitarbeiter (VKM)« und schließlich seit 1991 als »Gewerkschaft Kirche und Diakonie« unterwegs.
Auf die Geschichte dieses langen Weges, »der durch Täler und über Höhen, durch fruchtbare Felder, aber auch durch sandige, nur von Gestrüpp bedeckte Gegenden führte« (Horst-Günter Mannhardt), werden wir in mehreren Sonder- ausgaben der GKD-Mitteilungen zurückblicken.
Der erste Teil dieser Chronik, der die Jahr 1951 bis 1991 umfasst, ist nun erschienen und kann hier eingesehen werden.
Das März-Heft der Mitteilungen 2021 ist fertiggestellt und kann jetzt online eingesehen werden. Die GKD-Mitglieder erhalten das gedruckte Exemplar in den nächsten Tagen per Post zugeschickt.
Das Dezember-Heft der Mitteilungen 2020 ist fertiggestellt und kann jetzt online eingesehen werden. Die GKD-Mitglieder erhalten das gedruckte Exemplar in den nächsten Tagen per Post zugeschickt.
Das Heft der Mitteilungen 2020/3 ist fertiggestellt und kann jetzt online eingesehen werden. Die GKD-Mitglieder erhalten das gedruckte Exemplar in den nächsten Tagen per Post zugeschickt.
Das Heft der Mitteilungen 2020/1 ist fertiggestellt und kann jetzt online eingesehen werden. Die GKD-Mitglieder erhalten das gedruckte Exemplar in den nächsten Tagen per Post zugeschickt.
Das Heft der Mitteilungen 2019/4 ist fertiggestellt und kann jetzt online eingesehen werden. Die GKD-Mitglieder erhalten das gedruckte Exemplar in den nächsten Tagen per Post zugeschickt.
Das Heft der Mitteilungen 2019/3 ist fertiggestellt und kann jetzt online eingesehen werden. Die GKD-Mitglieder erhalten das gedruckte Exemplar in den nächsten Tagen per Post zugeschickt.
Vielen Mitarbeiter*innen der EKBO ist der landeskirchliche Tarifvertrag eine Selbstverständlichkeit geworden, ohne dass sie seine Sonderstellung in den Evangelischen Landeskirchen Deutschlands noch realisieren.
Das neue Sonderheft der GKD-Mitteilungen hat nun eben diesen kirchlichen Tarifvertrag in der EKBO zum Thema. Vier Aufsätze bieten eine Einführung in Geschichte und Gegenwart der arbeitsrechtlichen Regelungen im Bereich des Landesverbandes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Außerdem erläutert das Heft die Gründe für die Ablehnung des sog. »Dritten Weges« mit ihren arbeitsrechtlichen Kommissionen durch die GKD.
Denn arbeitsrechtlich sind die allermeisten Kirchen, die Diakonie und die Caritas immer noch durch die Ideologie des »Dritten Weges« geprägt. Ideologien sind wie Verstopfung. Sie verhindern den aufrechten Gang, fördern Absonderung und Schmerzen, führen zu Verstopfung und Eigensinn. Dabei gibt es eine einfache Medizin: Abschluss von kollektiv geltenden Tarifverträgen mit transparenten, fairen Ergebnissen. Helfen wir durch gute Argumente den Entscheidern in Kirche, Diakonie und Caritas – Synoden, Bischöfen, Konsistorien und Verwaltungen, ihre »Verstopfung« zu beenden. Niemand will die Autonomie der Kirchen für die eigene Gestaltung der Glaubensausübung antasten. Die ständige Überhöhung rein menschlicher Organisationsformen zu heilsnotwendigen Glaubenssätzen dient nach unseren langjährigen Erfahrungen einzig dem Ziel des Machterhalts und die Hierarchisierung der Beziehungen. Wir hoffen, Ihnen mit dem Abdruck dieses Referates gute Argumente an die Hand zu geben, um endlich aus dieser Denkfalle ausbrechen und weitere die Ideologie vom »Dritten Weg« aufgeben zu können.
Aus dem Vorwort von Uwe Marth
Texte: – Die Gestaltung des Arbeitsrechts in den Gliedkirchen der EKD – Der Tarifvertrag in der EKBO (Chr. Hannasky 2011, durchges.) – Tarifvertrag oder »3. Weg« – eine Alternative? (Interview J. Pescke mit M. Raschke, 2010) – Wer macht sich für mich stark? Kirchliches Arbeitsrecht in der EKBO (Chr. Hannasky 2018) Stand: Oktober 2018 · 48 Seiten